The Square
- Date in the past
- Wednesday, 12. July 2023, 19:30 - 22:00
- Gloria Filmkunsttheater
Christian (Claes Berg) ist Kurator eines Museums für moderne Kunst, ein makellos gekleideter, souveräner Mann vom Typ Macher. Für Christian steht seine eigene Bedeutung, die Sinnhaftigkeit seines Tuns in keinem Moment in Frage - bis seine Welt aus den Fugen gerät. Trickbetrüger luchsen ihm seine Brieftasche und das Handy ab, ein Ereignis, das ihn, den Mann, der sich normalerweise in der Welt der Schönen und Reichen bewegt, mit der Unterschicht in Berührung bringt.
Zwei Welten treffen hier aufeinander, die kaum etwas miteinander zu tun haben, aber doch durch ein gesellschaftliches Band verbunden sind, ein Band jedoch, das zunehmend fragil erscheint. Darum geht es auch in einer neuen Installation des Museums, die wie der Film The Square heißt. Ein abgegrenztes Quadrat auf dem Boden symbolisiert den Raum in der Gesellschaft, in dem Mitmenschlichkeit herrscht, in dem man Rücksicht nimmt, in dem die eigene Eitelkeit hinten angestellt wird. Ein Raum, der zunehmend kleiner wird... (programmkino.de)

Address
Gloria Filmkunsttheater
Hauptstraße 146
69117 Heidelberg
Organizer
Event Type
Filmvorführung
Event Homepage
All Dates of the Event 'Kunst und Politik im Film'
Kunst und Politik im Film
„Jedes Kunstwerk war und ist politisch“, schreibt der Kunsthistoriker, Journalist und Filmemacher Heinz Peter Schwerfel im Vorwort seines 2002 veröffentlichten Buches Kunst nach Ground Zero. Aktuelle Debatten um politische Kunst, wie sie zuletzt auch auf der documenta 15 geführt wurden, könnten demzufolge vor einem Hintergrund betrachtet werden, bei dem geradezu selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass Kunst per se politisch ist. Dem steht jedoch eine Sichtweise gegenüber, die gewissermaßen auf einem Paradoxon fußt: Denn einerseits teilen sich Kunst und Politik sozusagen ihr „Publikum“, denn beide richten sich an die Öffentlichkeit – andererseits aber setzt sich politische Kunst immer wieder dem Vorwurf aus, die ihr zugeschriebenen Ideale des „Schönen“, „Guten“ und „Überzeitlichen“ zu verraten, wenn sie sich in den schnelllebigen Alltag der Politik einmischt. Welche Spannungen in der Auseinandersetzung mit so unterschiedlichen Phänomenen wie Sponsoring, Raubkunst, diktatorischen Regimes oder den Regeln des Kunstmarkts entstehen können, zeigt die Filmauswahl dieser Reihe.