All the Beauty and the Bloodshed
- Termin in der Vergangenheit
- Mittwoch, 10. Mai 2023, 19:30 - 22:00 Uhr
- Gloria Filmkunsttheater
Die amerikanische Fotografin Nan Goldin ist ein Star in der modernen Kunstwelt. Verwurzelt in der New Yorker No-Wave-Underground-Bewegung, hat sie die Kunst der Fotografie revolutioniert. Mit ihrem herausragenden Gespür, den richtigen Moment einzufangen, und ihrem politischen Blick durch die Kamera hat sie die Definitionen von Gender und Normalität stets in Frage gestellt. Ihre Fotografien widmen sich Themen wie Sexualität, Sucht und Tod. Sie sind von schonungsloser Direktheit, großer Intimität und Vielschichtigkeit. Nach einer Operation wird Goldin ein starkes Schmerzmittel verschrieben. Sie wird abhängig, schafft aber im Gegensatz zu unzähligen Anderen den Ausstieg. Seither kämpft sie unermüdlich als Aktivistin gegen die Pharmadynastie Sackler, die hauptverantwortlich für die weltweite Opioid-Krise ist. Doch die Milliardärsfamilie gehört auch zu den weltweit größten Kunstmäzenen, auf die nicht zuletzt auch Künstler wie Goldin selbst angewiesen sind. Mit mutigen Aktionen zwingt Nan Goldin große Museen wie den Louvre, die Tate, das Guggenheim und das Met, ihren Standpunkt zu überdenken und sich von den Sacklers zu distanzieren.
ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED ist ein fesselndes und inspirierendes Porträt der Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin. Die Oscar®-prämierte Filmemacherin Laura Poitras (CITIZENFOUR) wurde für ihren herausragenden Dokumentarfilm in Venedig mit dem Goldenen Löwen, dem Hauptpreis des Festivals, ausgezeichnet.

Adresse
Gloria Filmkunsttheater
Hauptstraße 146
69117 Heidelberg
Veranstalter
Veranstaltungstyp
Filmvorführung
Homepage Veranstaltung
Alle Termine der Veranstaltung 'Kunst und Politik im Film'
Kunst und Politik im Film
„Jedes Kunstwerk war und ist politisch“, schreibt der Kunsthistoriker, Journalist und Filmemacher Heinz Peter Schwerfel im Vorwort seines 2002 veröffentlichten Buches Kunst nach Ground Zero. Aktuelle Debatten um politische Kunst, wie sie zuletzt auch auf der documenta 15 geführt wurden, könnten demzufolge vor einem Hintergrund betrachtet werden, bei dem geradezu selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass Kunst per se politisch ist. Dem steht jedoch eine Sichtweise gegenüber, die gewissermaßen auf einem Paradoxon fußt: Denn einerseits teilen sich Kunst und Politik sozusagen ihr „Publikum“, denn beide richten sich an die Öffentlichkeit – andererseits aber setzt sich politische Kunst immer wieder dem Vorwurf aus, die ihr zugeschriebenen Ideale des „Schönen“, „Guten“ und „Überzeitlichen“ zu verraten, wenn sie sich in den schnelllebigen Alltag der Politik einmischt. Welche Spannungen in der Auseinandersetzung mit so unterschiedlichen Phänomenen wie Sponsoring, Raubkunst, diktatorischen Regimes oder den Regeln des Kunstmarkts entstehen können, zeigt die Filmauswahl dieser Reihe.