Physikalisch-Chemisches Institut

Das Institut

Das Physikalisch-Chemische Institut (PCI) der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Universität Heidelberg ist ein international bekanntes Zentrum für die Anwendung laserdiagnostischer Verfahren auf chemische Prozesse, Biophotonik, Design und Analyse von Oberflächen und Grenzflächen sowie biophysikalische und theoretische Chemie.

 

Lehre

Das Lehrangebot des PCI bietet sowohl im Grundstudium (Bachelor) als auch im Graduiertenstudium (Masters und Promotion) eine intensive praktische und theoretische Ausbildung in den neuesten Entwicklungen, Methoden und Anwendungsgebieten der physikalischen, biophysikalischen und theoretischen Chemie. Dadurch werden die Studierenden für den unmittelbaren Einstieg in eine selbständige wissenschaftliche oder praxisorientierte Tätigkeit in Forschung oder Industrie vorbereitet.

Forschung

Die Hauptgebiete der Forschung

  • Laserinduzierte chemische Prozesse und Laserdiagnostik mittels ultrakurzen Laserimpulsen (Femtochemie)
  • Methodische Entwicklung von nichtlinearer optischer Mikroskopie (2-Photonen,CARS) und deren Anwendung an neuen
  • Materialien und medizinisch / biologischen Proben
  • Einzelmolekül-Spektroskopie an biologischen Proben
  • Dynamische Regulation der adhesiven Kontakte und der Cytoskelett-Architektur biologischer Zellen mit Hilfe neuartiger mikro- und nanostrukturierter Materialien
  • Design und gezielte Charakterisierung funktionaler Oberflächen und Grenzflächen
  • Biokompatible Beschichtungen für biotechnologische und medizinische Anwendungen
  • Nanolithographie und -technologie
  • Chemische und biochemische Sensoren
  • Röntgen-Mikroskopie und Holographie
  • Theoretische Studien zur elektronischen Struktur und Dynamik von Molekülen
  • Theoretische Untersuchungen zur Aufdeckung neuer Phänomene in Prototypen neutraler und geladener molekularer Teilchen

News(room)

Einzelne oder alle News aus den Arbeitsgruppen.